LABOR FÜR KARLSRUHE

Karlsruher Institut für Technologie setzt auf nachhaltige und Ressourcen schonende HOLZHYBRID BAUWEISE

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, ist die größte deutsche Forschungseinrichtung und eine der größten Wissenschaftseinrichtungen Europas. Neben exzellenter Lehre zählt Spitzenforschung und Innovation zu den zentralen Aufgaben des KIT. Um diese erfüllen zu können, setzt das KIT auf eine Erweiterung durch die ADK Modulraum GmbH aus dem schwäbischen Neresheim.

Das zweigeschossige Laborgebäude für anorganische Chemie umfasst 14 Module, welche im ADK-Werk durch den hohen Vorfertigungsgrad innerhalb weniger Wochen in Holz-Hybrid-Bauweise erstellt wurden. Dabei werden ausschließlich die sehr hochbelasteten Tragwerksteile aus recycelbarem Stahl und alle übrigen Konstruktionen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt. Wesentliche Ansprüche wie optimale Luftfeuchtigkeit, eine hohe Baugeschwindigkeit und maximale Präzision können dabei durch den Spezialisten garantiert werden. Für die bedarfsspezifische Ausstattung setzt ADK u.a. auf weltweit führende, spezialisierte Hersteller für Labor- und Reinraumtechnik.

Aktuell werden die Module nach Karlsruhe transportiert, wo schließlich die Endmontage durchgeführt wird. Da die Lüftungsanlage bereits im Werk eingebaut wurde, bringt das größte Modul mit einer Länge von über 20 Metern und einer Breite von 5,50 Metern ein beachtliches Transportgewicht von ca. 40 Tonnen zustande.
Die Fertigstellung ist im Februar 2021 geplant.

 

Zurück