Konrad Wachsmann
Pionier des Modulbaus
*16. Mai 1901 Frankfurt (Oder), † 26. November 1980 Los Angeles
Kurzbiographie
Pionier in der Anwendung von präfabrizierten Elementen, die sowohl mit standardisierten Elementen als auch mit eigens entwickelten Modulen experimentierte.
Mehr als fünfzig Jahre forschte Wachsmann auf dem Gebiet des industrialisierten Bauens. Als Tischler und Zimmermann an der Kunstgewerbeschule in Berlin und Dresden ausgebildet (unter Tessenow und Poelzig), arbeitete Wachsmann in den Jahren 1926 – 29 als Architekt bei der damals größten europäischen Holzhausfabrik, Christoph & Unmarck AG in Niesky. Bereits 1925 entwickelte Wachsmann ein vorfabriziertes Holzbausystem für Einfamilienhäuser, das konkrete Anwendung im Landhaus Albert Einsteins, 1928 oder 1927 bei einer Tennishalle in Berlin fand.
Einsteinhaus /// Bildquelle: www.wikipedia.de
Nach seiner Emigration in die USA, 1941, asoziierte sich Gropius mit Wachsmann. Zusammen perfektionierten sie die Vorfertigung von Bauelementen aus Metall, die Wachsmann 1931 in Deutschland begonnen hatte, und entwickelten 1941 – 45 das erste sogenannte »packaged-house-system«, eine Art Baukastensystem. Die von beiden gegründete General Panel Corporation ist abgesehen von den Erfindungen des Amerikaners Bogardus im 19. Jahrhundert die wohl erste fast vollautomatische Fabrik zur Herstellung von Bauelementen. Wachsmanns Intention galt hauptsächlich dem technischen Mechanismus in Kombination konstanter, genormter Elemente, um mit einer möglichst geringen Varietät der Teile eine größtmögliche Varietät von Zusammenstellungen zu erzielen. Sein Konstruktionssystem für Hallenbauten - das »Mobilar Structure Building-System« (1946) - etwa anzuwenden für Flugzeughallen oder Ausstellungsarchitekturen, war das epochemachende Ergebnis seiner Überlegungen. In der Entwicklung von Verbindungsstücken solcher Systeme sah Wachsmann eine besonders wichtige Aufgabe, da sie weitgehend die Merkmale einer Konstruktion bestimmen.
Als Professor des Illinois Institute of Technology in Chicago (1949 – 64) und Begründer des Graduate Program in Industrialization an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles (1965) widmete er sich bis 1973 (Emeritus) der Effizienz von Konstruktionssystemen und deren Massenproduktion.
Quelle : www.archinform.net